Methoden

Im methodischen Arbeiten spiegeln sich inhaltliche Herangehensweisen wider. Im Rahmen von Geschlechterreflektierter Neonazismusprävention haben wir neben inhaltlichen auch verschiedene methodische Herangehensweisen ausformuliert.

Sie finden hier drei Methodenbeschreibungen als Download, mit denen unser Methodenverständnis am konkreten Beispiel vermittelt wird. Alle drei Beschreibungen befinden sich auch in der Publikation, die im Rahmen des Projekts entstanden ist.

Der große Preis

Gemeinsam Interessenbereiche der Teilnehmer_innen erforschen und/oder vertiefen.

Download

Katharina Debus und Andreas Hechler

Praxissituationen entgeschlechtlichen

Alltägliche, oftmals tief verwurzelte Vergeschlechtlichungen und heteronormative Anrufungen aufzeigen und Alternativen für den pädagogischen Alltag entwickeln.

Download
Idee und Erstfassung von Bernard Könnecke, Weiterentwicklung von Vivien Laumann und Andreas Hechler

Begriffe diskutieren

Problematisierung diskriminierender Begriffe und Ausloten von Alternativen. Austausch über nicht-diskriminierende Sprachformen und gemeinsames Lernen.

Download

Chiara Bothe, Katharina Debus und Olaf Stuve

Weitere Methodensammlungen

Weitere Methodensammlungen von Dissens – Institut für Bildung und Forschung finden sich hier: